testo Rußpumpe - inkl. Öl und Rußblättchen
Abholung derzeit nicht verfügbar
Reliable shipping
Flexible returns
Details
Professionelle Rußzahlmessung für Ölfeuerungsanlagen – TÜV-geprüft nach DIN 51402
Die testo Rußpumpe ist das bewährte und TÜV-geprüfte Messinstrument zur Bestimmung der Rußzahl bei Ölheizungen gemäß 1. BImSchV (Bundesimmissionsschutzverordnung) und DIN 51402 Teil 1. Im Lieferumfang enthalten sind Pumpenöl und Rußblättchen (Filterpapier), sodass Sie sofort mit der gesetzlich vorgeschriebenen Rußmessung beginnen können. Ideal für Schornsteinfeger, Heizungsbauer, Servicetechniker und Energieberater.
TÜV-geprüfte Qualität für normgerechte Messungen:
-
TÜV-geprüft und entspricht DIN 51402 sowie ASTM D 2156
-
Robuste Bauweise für lange Lebensdauer
-
Präzise Messung der Rußzahl von 0 bis 9
-
Gesetzlich vorgeschrieben nach 1. BImSchV und KÜO
-
Einfache Handhabung durch bewährtes Pumpverfahren
-
Sofort einsatzbereit mit Öl und Rußblättchen
Was ist die Rußzahl?
Die Rußzahl ist eine gesetzlich messpflichtige Kenngröße bei Ölheizungen und dient zur Beurteilung der Verbrennungsqualität. Sie ist die Kennzahl für die Schwärzung, die die im Abgas enthaltenen staubförmigen Emissionen (Ruß und Flugkoks) auf einem Filterpapier hervorrufen.
Bedeutung der Rußzahl:
-
Rußzahl 0: Sehr gute Verbrennung – keine Schwärzung (idealer Wert)
-
Rußzahl 1: Gute Verbrennung – leichte Graufärbung (Grenzwert für moderne Anlagen)
-
Rußzahl 2-3: Befriedigende Verbrennung – deutliche Schwärzung (bei älteren Anlagen noch zulässig)
-
Rußzahl >3: Schlechte Verbrennung – starke Schwärzung → Wartung erforderlich!
Warum ist die Rußzahlmessung so wichtig?
Eine hohe Rußzahl ist mehr als nur ein Grenzwert-Problem – sie hat direkte Auswirkungen auf Effizienz, Kosten und Umwelt:
Energieverschwendung:
-
Ruß legt sich als isolierende Schicht auf die Heizflächen im Feuerraum
-
Die Wärme wird schlechter übertragen
-
Ungenutzte Wärme entweicht durch den Schornstein
-
Jede Rußzahl-Stufe bedeutet ca. 3-5% höherer Energieverbrauch
Höhere Kosten:
-
Mehr Heizölverbrauch bei gleicher Heizleistung
-
Höhere Abgastemperaturen
-
Verschwendete Energie = verschwendetes Geld
Umweltbelastung:
-
Erhöhte CO₂-Emissionen
-
Feinstaub-Belastung
-
Unvollständige Verbrennung → mehr Schadstoffe
Anlagenschäden:
-
Rußablagerungen im Wärmetauscher
-
Korrosion durch Säurebildung
-
Verstopfung der Abgaswege
-
Kürzere Lebensdauer der Heizung
Gesetzliche Grundlagen:
1. BImSchV (Bundesimmissionsschutzverordnung):
-
Rußzahlmessung ist gesetzlich vorgeschrieben
-
Pflichtmessung bei jeder Emissionsprüfung von Ölheizungen
-
Teil der jährlichen oder zweijährlichen Abgasmessung
Grenzwerte nach 1. BImSchV:
-
Zerstäuberbrenner (moderne Anlagen, errichtet nach 1988): Rußzahl ≤ 1
-
Verdampfungsbrenner (ältere Anlagen): Rußzahl ≤ 2
-
Bei Überschreitung: Nachbesserung und Wiederholungsmessung erforderlich
KÜO (Kehr- und Überprüfungsordnung):
-
Regelt Durchführung und Häufigkeit der Rußmessung
-
Messung erfolgt durch bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger
-
Bestandteil der regelmäßigen Feuerstättenschau
DIN 51402 Teil 1:
-
Normatives Messverfahren für die Rußzahlbestimmung
-
Visueller Vergleich mit Bacharach-Skala
-
Mindestens 3 Einzelmessungen erforderlich
-
Arithmetischer Mittelwert = Rußzahl der Anlage
Durchführung der Rußzahlmessung – So funktioniert's:
Schritt 1: Vorbereitung
-
Brenner mindestens 5 Minuten laufen lassen vor Probenentnahme
-
Rußpumpe auf Raumtemperatur bringen
-
Filterpapierstreifen (Rußblättchen) bereithalten
Schritt 2: Filterpapier einlegen
-
Rußblättchen in Schlitzöffnung am Pumpenkopf einlegen
-
Durch Rechtsdrehung der Rändelschraube festklemmen
-
Filterpapier muss fest und eben sitzen
Schritt 3: Sonde positionieren
-
Entnahmesonde durch Messöffnung im Abgasrohr einführen
-
Sonde in die Mitte des Rauchgasstromes bringen
-
Kernstrom erfassen (nicht am Rand messen)
Schritt 4: Abgasprobe entnehmen
-
10 volle Pumphübe gleichmäßig durchführen
-
Pumpenkolben innerhalb von 3 Sekunden bis zum Anschlag zurückziehen
-
Nach jedem Hub Druckausgleich abwarten (wichtig!)
-
Gesamter Pumpvorgang: maximal 60 Sekunden
-
Dabei werden exakt 1,63 Liter ±0,07 Liter Abgas durch das Filterpapier gesaugt (nach DIN 51402)
Schritt 5: Filterpapier entnehmen
-
Rändelschraube durch Linksdrehung lösen
-
Filterpapierstreifen vorsichtig entnehmen
-
Ein Messfleck mit bestimmter Schwärzung verbleibt auf dem Filter
Schritt 6: Auf Ölderivate prüfen
-
Fließmitteltest: Tropfen Lösungsmittel neben Messfleck auftragen
-
Keine Graufärbung = Probe in Ordnung
-
Graufärbung breitet sich aus = Öl im Abgas! → Heizung prüfen!
Ölderivate sind übelriechende chemische Verbindungen, die durch unvollständige Verbrennung entstehen. Sie zeigen sich durch gelbliche Verfärbungen auf dem Filterpapier und sind ein eindeutiger Hinweis auf Probleme bei der Verbrennung.
Schritt 7: Rußzahl bestimmen
-
Messfleck auf Filterpapier hinter Rußzahl-Vergleichsskala halten
-
Vergleich mit Graustufen 0-9 der Bacharach-Skala
-
Grauwert ablesen, der der Schwärzung am nächsten kommt
-
Dieser Wert ist die Rußzahl dieser Einzelmessung
Schritt 8: Mehrfachmessung
-
Mindestens 3 Proben entnehmen (Vorschrift!)
-
Aus allen Einzelmessungen arithmetischen Mittelwert bilden
-
Auf nächste ganze Zahl runden
-
Dieser Wert ist die Rußzahl der Anlage
Beispiel:
-
Messung 1: Rußzahl 1
-
Messung 2: Rußzahl 2
-
Messung 3: Rußzahl 1
-
Mittelwert: (1+2+1) / 3 = 1,33 → gerundet = Rußzahl 1
Robuste Konstruktion – Langlebig und zuverlässig:
Die testo Rußpumpe zeichnet sich durch ihre robuste Bauweise aus:
Hochwertige Materialien:
-
Zylinder: Präzisionsgefertigt für gleichmäßigen Kolbenlauf
-
Kolbenmanschette: Langlebiges Gummimaterial, austauschbar
-
Rückschlagventil: Hochwertige Dichtung, wartbar
-
Entnahmesonde: Edelstahl, hitzebeständig
-
Schutzfeder: Spiralschutzfeder für Sondenschlauch
-
Gehäuse: Schlagfestes Kunststoffgehäuse
Lange Lebensdauer:
-
TÜV-geprüfte Qualität
-
Entspricht DIN 51402 und ASTM D 2156
-
Bei richtiger Pflege jahrzehntelang einsetzbar
-
Alle Verschleißteile einzeln nachbestellbar
Wartung & Pflege der Rußpumpe:
Für zuverlässige Messungen sollte die Rußpumpe regelmäßig gewartet werden:
Nach jeweils 10 Messungen:
-
Entnahmesonde auf Rußbelag prüfen und reinigen
-
Verbindungsschlauch auf Rußbelag prüfen und reinigen
-
Alle Teile der Rauchgaspumpe bei Bedarf reinigen
Regelmäßig:
-
Dichtigkeitsprüfung durchführen
-
Rußzahl-Vergleichsskala sauber halten
-
Bei schwergängigem Kolben: Rußpumpe nachschmieren
Reinigung der Rußpumpe:
Leicht anhaftende Rußteilchen:
-
Mit leicht angezogener Rändelschraube (ohne Filterpapier)
-
Einige schnelle Pumpstöße durchführen
-
Ruß wird durch die Luftströmung entfernt
Gründliche Reinigung:
-
Zylinderabschlusskappe durch Linksdrehung abschrauben
-
Kolben vorsichtig aus Zylinder herausziehen
-
Sondenkopf durch Linksdrehung abschrauben
-
Ventil mit beiliegendem Schlüssel abschrauben
-
Alle Teile mit feuchtem Lappen oder Bürste reinigen
-
Wichtig: Nur Reinigungsmittel verwenden, die Kunststoff nicht angreifen!
-
Kolbenmanschette nicht von Kolbenstange entfernen
Nachschmieren der Rußpumpe:
Bei schwergängigem Kolbenzug:
-
Alle Teile reinigen (siehe oben)
-
testo Gleitöl (Art.-Nr. 0554 0304) auf Manschette auftragen
-
Faserfreies Gewebe darüber legen
-
Kolben im Zylinder auf und ab bewegen
-
Gleichmäßiger Ölfilm muss an Zylinderwand anhaften
-
Überschüssiges Öl über Manschettenrand verteilen
-
Rußpumpe wieder zusammensetzen
⚠️ Wichtig: Nur testo Gleitöl verwenden! Nicht zu viel auftragen!
Dichtigkeitsprüfung:
-
Stück Karton (Dicke einer doppelten Postkarte) in Schlitzöffnung einlegen
-
Mit Rändelschraube festklemmen
-
Pumpenkolben am Handgriff ca. 3 cm herausziehen und freigeben
-
Handgriff geht zurück = Pumpe ist dicht ✓
-
Handgriff geht nicht zurück = Pumpe ist undicht ✗
Mögliche Ursachen bei Undichtigkeit:
-
Gummischlauch defekt → austauschen
-
Kolbenmanschette verschlissen → wechseln
-
Rückschlagventil defekt → austauschen
Professionelle Anwendungsbereiche:
Schornsteinfeger:
-
Gesetzlich vorgeschriebene Emissionsmessung nach 1. BImSchV
-
Feuerstättenschau und wiederkehrende Messungen
-
Dokumentation für Messprotokoll
-
Kundenberatung zur Heizungsoptimierung
Heizungsbauer & Servicetechniker:
-
Wartung und Service von Ölheizungen
-
Brennereinstellung und -optimierung
-
Qualitätskontrolle nach Reparaturen
-
Inbetriebnahme neuer Anlagen
-
Fehlerdiagnose bei Verbrennungsproblemen
Energieberater:
-
Energetische Bewertung von Heizungsanlagen
-
Effizienzanalyse vor Sanierungsmaßnahmen
-
Beratung zu Heizungsmodernisierung
-
Verbrennungsoptimierung
Facility Manager:
-
Überwachung von Heizungsanlagen in Liegenschaften
-
Vorbereitung auf Schornsteinfeger-Termine
-
Eigenkontrollen zwischen amtlichen Messungen
Immobilienverwaltungen:
-
Zustandsprüfung bei Objektübernahmen
-
Heizungskontrollen in Mietobjekten
-
Dokumentation für Eigentümer
Technische Daten:
Messverfahren:
-
Nach DIN 51402 Teil 1 (Ausgabe 2020-09)
-
Nach ASTM D 2156
-
Filtermethode mit definiertem Gasvolumen
Messbereich:
-
Rußzahl 0 bis 9 (Bacharach-Skala)
-
Visueller Vergleich mit Rußzahl-Vergleichsskala
Probenvolumen:
-
1,63 Liter ±0,07 Liter Abgas
-
Bei 10 gleichmäßigen Pumpvorgängen
-
Maximale Messdauer: 60 Sekunden
Messgenauigkeit:
-
Visueller Vergleich auf 0,5 Rußzahl-Stufen genau
-
Abhängig von Beleuchtungsverhältnissen
-
Bei korrekter Anwendung reproduzierbar
Konstruktion:
-
Robuste Zylinder-Kolben-Pumpe
-
Edelstahl-Entnahmesonde
-
Gummi-Kolbenmanschette (austauschbar)
-
Rückschlagventil mit Flachdichtung
-
Rändelschraube zur Filterpapier-Fixierung
Zertifizierungen:
-
TÜV-geprüft
-
DIN 51402 konform
-
ASTM D 2156 konform
Lieferumfang:
Im Set enthalten (Art.-Nr. 0554 0307):
-
1 x testo Rußpumpe komplett montiert
-
Pumpenöl (testo Gleitöl)
-
Rußblättchen (Filterpapierstreifen)
-
Bedienungsanleitung (mehrsprachig: DE, EN, FR, NL)
Hinweis:
Der Konus (Adapter für verschiedene Abgasrohr-Durchmesser) ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat bestellt werden:
-
Konus Art.-Nr. 0554 9010 (separat erhältlich)
Optionales Zubehör & Ersatzteile (separat erhältlich):
Verbrauchsmaterial:
-
Filterpapier (Rußblättchen) – Art.-Nr. 0554 0308
-
Rußzahl-Vergleichsskala – Art.-Nr. 0554 0309
-
Gleitöl (Pumpenöl) – Art.-Nr. 0554 0304
Adapter:
-
Konus für Abgasrohr – Art.-Nr. 0554 9010 (unbedingt erforderlich!)
Ersatzteile:
-
Ventil-Set (Klemmstück und Ventil komplett) – Art.-Nr. 0554 0412
-
Kolbenmanschette – Art.-Nr. 0135 0116
-
Entnahmesonde – Art.-Nr. 0180 0135
-
Sondenhalter – Art.-Nr. 0135 0115
-
Schutzfeder (Spiralschutzfeder) – Art.-Nr. 0130 0019
-
Sondenschlauch – Art.-Nr. 0086 1000
Alternative Sets:
-
Komplettset mit Konus – Enthält Rußpumpe, Konus, Filterpapier, Skala, Öl
Rußzahl-Grenzwerte im Überblick:
| Anlagentyp | Errichtungsdatum | Zulässige Rußzahl | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|---|
| Zerstäuberbrenner | Ab 01.10.1988 (alte BL) | ≤ 1 | 1. BImSchV |
| Zerstäuberbrenner | Ab 03.10.1990 (neue BL) | ≤ 1 | 1. BImSchV |
| Verdampfungsbrenner | Alle Baujahre | ≤ 2 | 1. BImSchV |
| Ältere Zerstäuberbrenner | Vor 1988 errichtet | ≤ 2 | 1. BImSchV |
BL = Bundesländer
Messintervalle:
-
Öl-Brennwertkessel: Alle 2 Jahre
-
Öl-Niedertemperaturkessel: Jährlich
-
Öl-Standardkessel: Jährlich
-
Nach Reparaturen: Wiederholungsmessung
Häufige Messfehler vermeiden:
❌ Brenner zu kurz laufen lassen (min. 5 Min. erforderlich)
❌ Sonde nicht im Kernstrom (am Rand messen)
❌ Zu schnelles Pumpen (< 3 Sek. pro Hub)
❌ Druckausgleich nicht abwarten zwischen den Hüben
❌ Verschmutzte Rußpumpe (nach 10 Messungen reinigen!)
❌ Filterpapier nicht richtig eingespannt (verrutscht während Messung)
❌ Nur 1-2 Messungen statt vorgeschriebener 3 Messungen
❌ Ölderivat-Test vergessen (ist Pflicht!)
Praxis-Tipps für zuverlässige Messungen:
✓ Rußpumpe vor Messung auf Raumtemperatur bringen
✓ Sonde mittig im Rauchgasstrom positionieren
✓ Gleichmäßig und langsam pumpen (3 Sek. pro Hub)
✓ Nach jedem Hub Druckausgleich abwarten
✓ Immer 3 Einzelmessungen durchführen
✓ Ölderivat-Test nicht vergessen!
✓ Rußpumpe regelmäßig reinigen und warten
✓ Vergleichsskala sauber halten (Fingerabdrücke vermeiden)
✓ Bei guten Lichtverhältnissen vergleichen
✓ Messungen dokumentieren (Datum, Werte, Anlage)
Was tun bei zu hoher Rußzahl?
Wenn die gemessene Rußzahl die Grenzwerte überschreitet:
1. Brenner überprüfen lassen:
-
Verschmutzte Düse reinigen oder tauschen
-
Luftzufuhr optimieren
-
Brennereinstellung korrigieren
2. Heizkessel inspizieren:
-
Heizflächen auf Verschmutzung prüfen
-
Rußablagerungen entfernen
-
Wärmetauscher reinigen
3. Abgasweg kontrollieren:
-
Schornstein auf Verstopfung prüfen
-
Zugverhältnisse messen
-
Abgasleitung reinigen
4. Brennstoffqualität:
-
Heizöl-Qualität prüfen lassen
-
Tankinhalt kontrollieren
-
Ggf. Öltank reinigen
5. Wiederholungsmessung:
-
Nach Mängelbeseitigung erneut messen
-
Dokumentation für Schornsteinfeger
Vorteile der regelmäßigen Rußmessung:
✅ Energieeffizienz: Optimale Verbrennung = niedrigere Heizkosten
✅ Umweltschutz: Weniger Emissionen und Feinstaub
✅ Anlagenschutz: Vermeidung von Korrosion und Verschleiß
✅ Rechtssicherheit: Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
✅ Betriebssicherheit: Frühzeitige Problemerkennung
✅ Langlebigkeit: Längere Lebensdauer der Heizung
✅ Wertsteigerung: Gut gewartete Anlagen haben höheren Wiederverkaufswert
Bewährtes Messinstrument für professionelle Rußzahlbestimmung
Die testo Rußpumpe ist seit Jahrzehnten das Standard-Messinstrument für Schornsteinfeger und Heizungstechniker zur Bestimmung der Rußzahl. Die robuste Konstruktion, einfache Handhabung und TÜV-geprüfte Qualität machen sie zum zuverlässigen Partner für gesetzlich vorgeschriebene Emissionsmessungen nach 1. BImSchV.
Mit der testo Rußpumpe stellen Sie sicher, dass Ölheizungen optimal eingestellt sind, Energie effizient genutzt wird und gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden. Das spart Kosten, schont die Umwelt und verlängert die Lebensdauer der Heizungsanlage.
Wichtiger Hinweis: Für die Messung benötigen Sie zusätzlich einen Konus (Art.-Nr. 0554 9010), der als Adapter zwischen Abgasrohr und Entnahmesonde dient. Dieser ist separat erhältlich.
➤ Jetzt testo Rußpumpe Set bestellen und Verbrennungsqualität normgerecht messen!
Materials + Care
We prioritize quality in selecting the materials for our items, choosing premium fabrics and finishings that ensure durability, comfort, and timeless appeal.
Shipping + Returns
We strive to process and ship all orders in a timely manner, working diligently to ensure that your items are on their way to you as soon as possible.